Der DEUTSCHE FILMPREIS 2025: Alle Gewinner:innen des Abends

0
Award - Deutscher Filmpreis 2024

beim Deutschen Filmpreis 2025 im Theater am Potsdamerplatz am 09.05.2025 in Berlin.

Am 9. Mai 2025 fand die 75. Verleihung des Deutschen Filmpreises erneut im Theater am Potsdamer Platz in Berlin statt. Als bester Spielfilm des Jahres wurde das Historiendrama September 5 von Tim Fehlbaum von den Mitgliedern der Deutschen Filmakademie gewählt, das insgesamt in neun von zehn nominierten Kategorien ausgezeichnet wurde, darunter für Regie, Drehbuch und die beste weibliche Nebenrolle (Leonie Benesch). Jeweils mit zwei Lolas geehrt wurden Mohammad Rasoulofs Die Saat des heiligen Feigenbaums (Filmpreis in Silber, Beste männliche Hauptrolle – Misagh Zare) und Andreas Dresens In Liebe, Eure Hilde (Filmpreis in Bronze, Beste weibliche Hauptrolle – Liv Lisa Fries). Die Preisverleihung wurde von Christian Friedel moderiert und im ZDF ausgestrahlt und ist noch in der Mediathek zu sehen.

Vor der Preisverleihung gab es natürlich ein grosses Schaulaufen auf dem mit unzähligen Pflanzen bestückten Roten Teppich vor dem Theater am Potsdamer Platz, ab 16 Uhr bis zum Beginn der Verleihung um 19 Uhr war für die zahlreichen Fotografen Dauerblitzlichtgewitter angesagt. Hier sind die Bilder des Nachmittags.

Deutscher Filmpreis 2025: Alle Gewinner:innen und Nominierten im Überblick

(Die Namen der Gewinner:innen sind fett.)

Bester Spielfilm

  • „September 5“ (Gold)
  • „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ (Silber)
  • „In Liebe, Eure Hilde“ (Bronze)
  • „Islands“
  • „Köln 75“
  • „Vena“

Bester Dokumentarfilm

  • „Petra Kelly – Act Now!“
  • „Hollywoodgate“
  • „Riefenstahl“

Bester Kinderfilm

  • „Akiko, der fliegende Affe“
  • „Woodwalkers“

Beste Regie

  • „September 5“ (Tim Fehlbaum)
  • „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ (Mohammad Rasoulof)
  • „In Liebe, Eure Hilde“ (Andreas Dresen)

Bestes Drehbuch

  • „September 5“ (Moritz Binder, Tim Fehlbaum)
  • „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ (Mohammad Rasoulof)
  • „In Liebe, Eure Hilde“ (Laila Stieler)

Beste weibliche Hauptrolle

  • Liv Lisa Fries („In Liebe, Eure Hilde“)
  • Mala Emde („Köln 75“)
  • Emma Nova („Vena“)

Beste männliche Hauptrolle

  • Misagh Zare („Die Saat des heiligen Feigenbaums“)
  • Sam Riley („Der Fuchs“)
  • Sam Riley („Islands“)

Beste weibliche Nebenrolle

  • Leonie Benesch („September 5“)
  • Anne Ratte-Polle („Bad Director“)
  • Niousha Akhshi („Die Saat des heiligen Feigenbaums“)

Beste männliche Nebenrolle

  • Godehard Giese („Sad Jokes“)
  • Alexander Scheer („In Liebe, Eure Hilde“)
  • Alexander Scheer („Köln 75“)

Beste Kamera/Bildgestaltung

  • „September 5“ (Markus Förderer)
  • „Cranko“ (Philipp Sichler)
  • „Vena“ (Lisa Jilg)

Bester Schnitt

  • „September 5“ (Hansjörg Weißbrich)
  • „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ (Andrew Bird)
  • „Köln 75“ (Anja Siemens)

Beste Tongestaltung

  • „September 5“ (Lars Ginzel, Frank Kruse, Marc Parisotto, Marco Hanelt)
  • „Das Licht“ (Bernhard Joest-Däberitz, Frank Kruse, Matthias Lempert, Markus Stemler, Alexander Buck)
  • „Islands“ (Stefan Soltau, Thomas Kalbér, Tobias Fleig)

Beste Filmmusik

  • „Islands“ (Dascha Dauenhauer)
  • „Kein Tier. So wild“ (Dascha Dauenhauer)
  • „September 5“ (Lorenz Dangel)

Bestes Szenenbild

  • „Cranko“ (Astrid Poeschke (Szenenbild))
  • „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ (Matthias Müsse (Szenenbild), Nancy Vogel (Set Dec))
  • „September 5“ (Julian R. Wagner (Szenenbild), Melanie Raab (Set Dec))

Bestes Kostümbild

  • „Cranko“ (Juliane Maier, Christian Röhrs)
  • „In Liebe, Eure Hilde“ (Birgitt Kilian)
  • „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ (Pierre-Yves Gayraud)

Bestes Maskenbild

  • „September 5“ (Sabine Schumann)
  • „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ (Jeanette Latzelsberger, Gregor Eckstein)
  • „In Liebe, Eure Hilde“ (Grit Kosse, Uta Spikermann, Monika Münnich)

Beste visuelle Effekte

  • „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ (Jan Stoltz, Franzisca Puppe)
  • „Das Licht“ (Robert Pinnow)
  • „Woodwalkers“ (Max Riess, Sven Martin, Bernie Kimbacher)

Die Preisträger:innen von zwei Lolas standen schon vorher fest: Casting Director An Dorthe Braker wurde mit dem Ehrenpreis für ihre herausragenden Verdienste um den deutschen Film ausgezeichnet, und die Lola für den besucherstärksten Film ging an Regisseur Sven Unterwaldt sowie an die Produzentinnen Alexandra und Meike Kordes für ihren Kinderfilm „Die Schule der magischen Tiere 3″, der mehr als 3 Millionen Zuschauer:innen in die Kinos gelockt hat.

Titelbild: © Eventpress Kochan

Fotos vom Roten Teppich: © Matthias Fischer/Fischerpress.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert