GEMA ehrt DIE TOTEN HOSEN mit Sonderpreis „Inspiration“

Die Toten Hosen – fünf Vorbilder, deren künstlerisches Schaffen, gesellschaftspolitisches Engagement und musikalische Beharrlichkeit Generationen von Musikautorinnen begleitet und Millio nen Fans mitgerissen haben. Sie prägen, sie wirken, sie stehen für andere ein. Diese Facette der 40 jährigen Bandgeschichte würdigt die GEMA mit dem Deutschen Musikautorinnenpreis „Sonder preis Inspiration“. Die Band wird den Preis am 27. Februar 2025 in Berlin persönlich entgegennehmen.
„Hier kommt Alex“, „Bonnie & Clyde“, „Alles aus Liebe“, „Altes Fieber“ oder „Tage wie diese“ – Songs, die fast fünf Jahrzehnte prägen und im kollektiven Musikgedächtnis unseres Landes impräg niert sind. Ihre Urheber sind Andreas Frege (Campino) und in wechselnder Autorenbesetzung Michael Breitkopf, Andreas Meurer, Andreas von Holst – alle vier Bandmitglieder der ersten Stunde, ergänzt um Schlagzeuger Vom Ritchie (seit 1998).
„Die Toten Hosen sind mehr als nur eine Band – sie sind eine Institution in Deutschland“, ist sich der Aufsichtsrat der GEMA einig, der den 2024 eingeführten Sonderpreis vergibt. „Mit ihrer unverwech selbaren Mischung aus Punkrock-Energie und tiefgründigen Texten inspirieren sie Generationen von Musikerinnen und Musikern sowie Fans gleichermaßen. Ihr kompromissloses Eintreten für soziale Gerechtigkeit, ihre klare Haltung gegen Extremismus und ihr unermüdlicher Einsatz für Menschen in Not machen sie weit über die Musikszene hinaus zu echten Vorbildern. Sie sind lebendiges Kulturgut und zugleich die Stimme einer Generation, die sich mit dem Status quo nicht zufriedengibt. Für ihren prägenden Einfluss auf die Kulturlandschaft und ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs verlei hen wir ihnen den Sonderpreis Inspiration als Anerkennung für ihre anhaltende Bedeutung für die Musikwelt“.
Die fünf Preisträger freuen sich über die Auszeichnung: „Es ist ein großes Privileg, Musik schreiben und zu spielen zu dürfen, die viele Menschen erreicht und ihnen etwas bedeutet. Umso mehr ist es uns eine Freude, dafür ausgezeichnet zu werden, dass wir andere dazu inspirieren konnten, ähnliche Wege zu gehen. In unserer Jugend zeigten uns damals Bands wie The Clash und die Ramones, dass man kein Filigrantechniker sein muss, um große Songs zu schreiben. Und wenn eine Truppe wie wir damit über vierzig Jahre durchgekommen ist, dann sind wir schon jetzt gespannt darauf, was solche Inspiration bei wirklich talentierten Musikern bewirken kann.“
Die Toten Hosen wurden 1982 in Düsseldorf gegründet und sind eine der erfolgreichsten deutschen Musikgruppen. Bisher haben sie siebzehn Studioalben, acht Konzertalben und sieben Kompilationen veröffentlicht – insgesamt verkauften sie über 14 Millionen Album-Tonträger und haben knapp 2 Mil liarden Streams erzielt. Seit 1990 belegte die Band zwölfmal den ersten Platz der deutschen Albumcharts.
Die Preisverleihung findet am 27. Februar 2025 in Berlin statt.

Der Deutsche Musikautorinnenpreis wurde 2009 von der GEMA ins Leben gerufen, um die Kompo nistinnen und Textdichterinnen der deutschen Musikbranche für ihre herausragenden Leistungen zu würdigen. Unter dem Motto „Autorinnen ehren Autorinnen“ rückt der Preis Musikschaffende in den Vordergrund, die oftmals nicht auf der Bühne stehen. Alle Preisträgerinnen sowie Nominierten werden als Mitglieder in die Akademie Deutscher Musikautorinnen (ADMA) aufgenommen. Die Fachjury wird jährlich neu von der ADMA gewählt. In der Akademie sind alle bisherigen Nominierten sowie die Preisträgerinnen des Deutschen Musikautorinnenpreises versammelt.
Die Jury des Deutschen Musikautorinnenpreises 2025: Ali N. Askin (Komposition Audiovisuelle Medien), Clemens von Reusner (Komposition Elektronische Musik „Live Elektronik Plus“), Frank Nims gern (Komposition Musical), Iris ter Schiphorst (Komposition Orchester), Jasmin Shakeri (Komposition Rock/Pop), Jennifer Allendörfer (Suena) & Luís Cruz (Lucry) (Text Hip-Hop), Lukas Hainer (Text Schlager)
Titelbild © Bastian Bochinski
Quelle: Pressemeldung