DIE SERIALE – DigitalSeriesFestival
Die Seriale – DigitalSeriesFestival Giessen geht vom 14. bis 19. Juni in die 9. Runde
Die Seriale – DigitalSeriesFestival Giessen – ist eines der wichtigsten internationalen Festivals für kurzformatige digitale Serien weltweit und derzeit das einzige seiner Art in Deutschland. Das Festival richtet sich an Zuschauer*innen, Filmemacher*innen, Studierende und Serienfans. Die offizielle Auswahl mit 50 Serien und Piloten aus 18 Ländern und einer großen Genrevielfalt wird im Kinocenter Gießen und Open Air präsentiert. Viele davon feiern auf der Seriale ihre Premiere. Neben Deutschland kamen in diesem Jahr zahlreiche Einreichungen aus Kanada, den USA und Argentinien. Insgesamt sind 11 deutsche Serien im Wettbewerb. Darunter sind fünf von hessischen Serienmacher*innen.
Der Auftakt des Festivals findet am 14. Juni um 19 Uhr im Lottehof in Wetzlar mit einem Hessen-Fokus statt. In einem Podiumsgespräch um 20 Uhr stellen hessische Serienmacher*innen ihre Projekte aus der Official Selection vor und geben einen Einblick in die regionale Serienlandschaft. Ab 21.30 Uhr werden die in Hessen entstandenen Serien in einer Open-Air-Vorführung zu sehen sein. Ebenso werden am Donnerstag ab 21.30 Uhr auf dem Kirchenplatz in Gießen Serien open air aus dem Wettbewerb gezeigt. Davor gibt es Livemusik. Diese Veranstaltung wird von dem Programm „Zukunft Innenstadt“ gefördert.
Offiziell eröffnet wird die Seriale in Gießen am Freitag, 16. Juni um 17.30 Uhr im Kinocenter durch den Gießener Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher und Festivalleiter Csongor Dobrotka. Anschließend werden Premieren in Anwesenheit der Serienmacher*innen gezeigt.
Bei der festlichen Gala-Preisverleihung am 18. Juni um 20 Uhr im Gießener Rathaus zeigen sich Serienmacher*innen aus aller Welt auf dem roten Teppich und die besten Serien werden in 20 Kategorien prämiert. Der Award für die Beste Serie ist mit 1.000 Euro dotiert. Für die musikalische Untermalung des festlichen Abends sorgt die Pianistin Lada Nevmyatullina.
Informationen zur Seriale, zu allen Serien und zum Programm gibt es unter: www.die-seriale.de.
Zukunft gestalten: Rahmenprogramm, Educational und Seriale Pro
Ein umfangreiches Rahmenprogramm, das in diesem Jahr größtenteils im Stadttheater Gießen veranstaltet wird, besteht aus einer Konferenz mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und Networking Events. Erstmals wird in Kooperation mit Flixxo ein fünftägiger Stoffentwicklungsworkshop, die „Flixxo & die Seriale Writing Residence“ unter der Leitung von Pedro Levati, angeboten. Hier entwickeln Autor*innen Konzepte und Drehbücher für digitale Serien. Neu ist auch ein Serienquiz mit den Autoren des Serienblogs seriesly AWESOME am 17. Juni um 18 Uhr im Kinocenter Gießen.
Festivalleiter Csongor Dobrotka berichtet: „Unser diesjähriges Rahmenprogramm Educational und Seriale Pro richtet den Blick in die Zukunft und auf die Frage, wie wir sie gestalten wollen. Einer der schönsten Aspekte der Seriale ist, dass Menschen aus vielen Nationen zusammenkommen und sich freundschaftlich, fast familiär begegnen. In diesem Rahmen wollen wir gemeinsam überlegen, welche Möglichkeiten wir haben, die Zukunft zu gestalten, zum Beispiel wie wir Serien nachhaltig und umweltfreundlich produzieren können. Wir fragen uns auch, unter anderem mit ProQuote Film, wie die Arbeit der Filmemacher*innen entlohnt werden soll und wie wir es erreichen können, dass alle gesellschaftlichen Strukturen vertreten sind. Digitale Serien sind ein innovatives Format und wir möchten auch in diesen Bereichen innovativ sein.“
Zudem beleuchtet das Educational am 16. Juni in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie hFMA digitale Serien aus medienwissenschaftlicher Perspektive auch im Hinblick auf die Themen Künstliche Intelligenz, inwieweit sie Einzug in die Serienwelt gehalten hat, und Virtual Reality. In diesem Zusammenhang wird der am Schauspiel Essen entstandene VR Film „Die Wand (360°)“ von Thomas Krupa gezeigt, eine Adaption des Romans von Marlen Haushofer.
Mit der Seriale Pro am 17. Juni schafft die Seriale eine exklusive Gelegenheit für Filmschaffende aus aller Welt, sich innerhalb der Branche auszutauschen und Kontakte für Koproduktionen und mit Distributionen zu knüpfen. So bereits beim FILM & MEDIA MEETUP, einem Kooperationsprojekt von Filmhaus Frankfurt, Film- und Kinobüro Hessen, Hessen Film & Medien, hessische Film- und Medienakademie (hFMA), Junge Generation Hessischer Film und Produzentenverband, der im Rahmen der Seriale am Freitag, 16. Juni um 15.30 Uhr im Stadttheater stattfindet. Es ist eine Anlaufstelle für alle, die in der Film- und Medienbranche aktiv sind oder werden wollen.
Official Selection
Auch in diesem Jahr zeigen die Serien im Wettbewerb eine große Bandbreite an Genres. Die meisten Nominierungen erhielten folgende Serien:
Die argentinische Dark Comedy Serie „Death Phone“ von Sofía Szelske erhielt 10 Nominierungen, darunter die Beste Regie und das Beste Drehbuch. Sie handelt von einem erfolglosen YouTuber, der beim Filmen eines seiner Videos mit dem Handy seines verstorbenen Vaters entdeckt, dass die Handykamera Geister aufnehmen kann. Er ergreift die Gelegenheit, um seine Karriere als Influencer anzukurbeln.
„Black Sunday“ von Ludmila Wagnest erhielt 8 Nominierungen. In dem spanischen Thrillerdrama geht es um einen jungen Argentinier, der nach Spanien kommt mit der Absicht, in der Welt der elektronischen Musik Fuß zu fassen, jedoch gelingt es ihm nur, im gefährlichen Drogengeschäft erfolgreich zu sein. Der Albtraum beginnt, als er eine große Menge Pillen verliert und plötzlich Schulden bei einem exzentrischen Drogenboss hat.
Jeweils 6 Nominierungen erhielten die kolumbianische Serie „Hotel Sweet Hotel“, von Roberto Flores Prieto und Diana Lowis, eine fiktive Anthologie-Multigenreserie über ein seltsames Hotel an der kolumbianischen Karibikküste, und die argentinische Serie „We are all Maca“ von Naomi Stein, in der die Titelheldin versucht, ohne romantische Liebe zu überleben, obwohl sie mit dem Warten auf den Märchenprinzen aufgewachsen ist.
„Hammersmith“ eine Mockumentary aus den USA von Kyle Leland Cullerton, die das Filmgeschäft auf die Schippe nimmt, indem das Ego eines wahnhaften Filmemachers am Set seines Traumprojekts Katastrophen auslöst, geht mit 5 Nominierungen ins Rennen, ebenso wie „All In“ eine deutsche tragikomische Mumblecore Comedyserie von Daniel Popat und Marco Hülser, eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg, über zwei erfolglose Automatenzocker, von denen einer seine Abschiebung als illegaler Flüchtling verhindern muss. Marco Hülser lebt in Frankfurt und studierte an der Hochschule Darmstadt. Das aus den USA stammende Independent-Genre Mumblecore macht aus einem kleinen Budget eine Tugend und setzt auf Alltagsnähe, Laiendarsteller und Improvisation.
Von hessischen Serienmacher*innen werden neben „All In“ vier Pilotfolgen zu sehen sein:
„Magnum Opus“ Malin Rudloff (Regie und Drehbuch), Zora Lewiz Link (Drehbuch und Produktion), Genre: Drama, Mystery
Bevor er sich das Leben nimmt, zieht sich ein uninspirierter Schriftsteller in die Einsamkeit seines Büros zurück, um ein letztes Werk zu erschaffen. Seine Liebsten erscheinen ihm als Halluzinationen und er ist gezwungen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.
„The Sunset Special”: Nicolas Gebbe (Regie, Drehbuch und Produzent)
Genre: Experimental, Glitch, Dystopie, Gaming, Retro
Ein Strand, der perfekte Partner, das exklusivste Hotel: Eine unheimliche Reise zu einem Ort unerfüllter Sehnsüchte. Ein einzigartiger Blick hinter die polierte Fassade einer Welt, die von Überfluss und den verzerrenden Bildern der Sozialen Medien geprägt ist.
„As Dead As It Gets”: Magdalena Kaim (Regie, Drehbuch und Produktion) und Dietrich Faber (Drehbuch und Produktion), Genre: Crime Comedy
Hals über Kopf wird Kommissar Bröhmann nicht nur von seiner Frau verlassen, sondern muss zu allem Überfluss als alleinerziehender Vater zweier Kinder auch noch einen Mordfall in seiner Heimatstadt aufklären. Eine Krimi-Comedy-Serie nach den Bestseller-Romanen von Dietrich Faber.
„Centralstation – Hala Belladonna“: Kathrin Göpfert (Regie und Produktion)
Genre: Experimentelles Musikvideo
Die Außerirdische Hala Belladonna reist durch das Portal „Centralstation“ vom Planeten Atropia zur Erde. Eine Voodoo-Puppe singt mit 1000 Origami-Kranichen vom Frieden. Der dunkle Cowboy verwandelt sich in eine Rose, aber Halas animistisches Herz schlägt weiter wie eine Dampfmaschine…
Die Seriale kann nur durch das Zusammenwirken vieler Institutionen stattfinden: Unterstützt wird die Seriale von Hessen Film & Medien, den Städten Gießen und Wetzlar sowie von Seeka TV. Die Seriale Pro wird gefördert von der Wirtschaftsförderung Gießen. Das Educational wird in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) realisiert. Partner sind das Kinocenter Gießen und das Stadttheater Gießen. Medienpartner ist seriesly AWESOME.
Auftakt der Seriale 2023 und Fokus Hessen
Mittwoch, 14. Juni 2022 um 19 Uhr
Ort: Lottehof in Wetzlar, Lottestraße 8-10, 35578 Wetzlar
Offizielle Eröffnung der Seriale 2023
Freitag, 16. Juni um 17.30 Uhr
Ort: Kinocenter Gießen, Bahnhofstraße 34, 35390 Gießen
Award Ceremony die Seriale 2023
Sonntag, 18. Juni 2023
Red Carpet Event: 18 Uhr, Award Ceremony: 20 Uhr
Ort: Rathaus Gießen (Hermann Levi Saal), Berliner Platz 1, 35390 Gießen