First Steps 2018 – Die Nominierungen
Die Verleihung der 19. FIRST STEPS Awards findet am 24. September 2018 im Berliner Stage Theater des Westens statt. Beim FIRST STEPS Nominiertentag am 3. September werden im FluxBau die für die FIRST STEPS Awards 2018 nominierten Filme und ihre Macher/innen vorgestellt.

Die Verleihung der 19. FIRST STEPS Awards findet am 24. September 2018 im Berliner Stage Theater des Westens statt. Beim FIRST STEPS Nominiertentag am 3. September werden im FluxBau die für die FIRST STEPS Awards 2018 nominierten Filme und ihre Macher/innen vorgestellt.
FIRST STEPS, der wichtigste deutsche Nachwuchspreis, wird jährlich an Abschlussfilme von Filmschulen in den deutschsprachigen Ländern verliehen. Die FIRST STEPS Awards sind mit insgesamt 115.000 Euro dotiert und werden in neun Preiskategorien an RegisseurInnen, ProduzentInnen, Kameraleute und Drehbuchautor/innen von kurzen, mittellangen und abendfüllenden Spielfilmen, Dokumentarfilmen und Werbespots sowie an Nachwuchsschaupieler/innen vergeben. Der wichtigste und höchst dotierte deutsche Nachwuchspreis wurde 1999 als private Initiative der Filmwirtschaft von den Produzenten Bernd Eichinger und Nico Hofmann ins Leben gerufen.
DIE NOMINIERUNGEN 2018
Für den Wettbewerb wurden 224 Einreichungen akzeptiert: 96 mit Spielfilmcharakter, 50 Dokumentarfilme, 48 Werbefilme, 33 Drehbücher. Die mit insgesamt 115.000 Euro dotierten Preise werden am 24. September 2018 im Rahmen einer festlichen Gala im Berliner Stage Theater des Westens verliehen.
Der FIRST STEPS Ehrenpreis geht in diesem Jahr an den Berlinale-Direktor Dieter Kosslick.
Die Nominierungen für den Drehbuchpreis:
Die Jury für den Drehbuchpreis nominierte drei Bücher von Drehbuch-AbsolventInnen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Jury setzt sich zusammen aus: Laura Lackmann (Regisseurin und Drehbuchautorin), Heide Schwochow (Drehbuchautorin) und Oliver Ziegenbalg (Drehbuchautor und Produzent).
Am Ende der Schuld
Drehbuch zu einem abendfüllenden Spielfilm, ca. 150’, Drehbuch: Alexa Groß, Filmakademie Baden-Württemberg
Der Storch ist tot
Drehbuch zu einem abendfüllenden Spielfilm, ca. 120’, Drehbuch: Janett Lederer, Filmakademie Baden-Württemberg
Vesta
Drehbuch zu einem Serienpiloten, ca. 45’, Drehbuch: Katja Klengel, Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
Die Nominierungen in den Spielfilmkategorien:
Die Jury für die Spielfilme nominierte fünf Kurzfilme, drei mittellange Spielfilme und sechs abendfüllende Spielfilme. Die Preise sind dotiert mit 10.000 Euro, 15.000 Euro und 25.000 Euro. Die Jury setzt sich zusammen aus: Sonja Heiss (Regisseurin und Autorin), Jochen Laube (Produzent), Claudia Michelsen (Schauspielerin), Ngo The Chau (Kameramann) und Hannah Pilarczyk (Filmjournalistin).
Kurz- und Animationsfilm
100 EUR
Kurzspielfilm, 24′, Regie: Aleksey Lapin, Filmakademie Wien
In der Zwischenzeit / Meanwhile
Kurzspielfilm, 18′, Regie: Mate Ugrin, Hochschule für Bildende Künste Hamburg
Nosis
Animationsfilm, 8′, Regie: Vincenz Neuhaus, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Räuber & Gendarm
Animationsfilm, 8′, Regie: Florian Maubach, Kunsthochschule Kassel
Was bleibt
Kurzspielfilm, 21′, Regie: Eileen Byrne, Hochschule für Fernsehen und Film München
Mittellanger Spielfilm
Am Himmel
Mittellanger Spielfilm, 30′, Regie: Magdalena Chmielewska, Filmakademie Wien
Bevor ich vergesse / ‚abl ma ‚ansa
Mittellanger Spielfilm, 30′, Regie: Mariam Mekiwi, Hochschule für Bildende Künste Hamburg
On the Other Side of the Pillow a Rose Was Blossoming
Mittellanger Spielfilm, 26‘, Regie: Dragana Jovanovic, Kunsthochschule für Medien Köln
Abendfüllender Spielfilm
Blue My Mind
Abendfüllender Spielfilm, 97′, Regie: Lisa Brühlmann, Zürcher Hochschule der Künste
Hagazussa
Abendfüllender Spielfilm, 102′, Regie: Lukas Feigelfeld, Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
Jibril
Abendfüllender Spielfilm, 83′, Regie: Henrika Kull, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Luz
Abendfüllender Spielfilm, 71′, Regie: Tilman Singer, Kunsthochschule für Medien Köln
Oray
Abendfüllender Spielfilm, 97′, Regie: Mehmet Akif Büyükatalay, Kunsthochschule für Medien Köln
Sarah spielt einen Werwolf
Abendfüllender Spielfilm, 86′, Regie: Katharina Wyss, Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
Die Nominierungen für den Götz-George-Nachwuchspreis:
Aus den eingereichten Abschlussfilmen bestimmte die Spielfilmjury drei Nominierungen für den mit 10.000 Euro dotierten Preis für junge Schauspielerinnen und Schauspieler.
Susana Abdulmajid
in „Jibril“, Abendfüllender Spielfilm, 83′, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Loane Balthasar
in „Sarah spielt einen Werwolf“, Abendfüllender Spielfilm, 86′, Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
Zejhun Demirov
in „Oray“, Abendfüllender Spielfilm, 97′, Kunsthochschule für Medien Köln
Die nominierten Dokumentarfilme:
Die Jury für die Dokumentarfilme nominierte fünf Filme. Der Dokumentarfilmpreis ist mit 15.000 Euro dotiert. Die Jury besteht aus: Helge Albers (Produzent), Mo Asumang (Regisseurin und Autorin), Enrique Sánchez Lansch (Regisseur), Britta Wauer (Regisseurin und Produzentin) und Marcus Winterbauer (Kameramann).
Closing Time
Dokumentarfilm, 116′, Regie: Nicole Vögele, Filmakademie Baden-Württemberg
Let the Bell Ring
Dokumentarfilm, 90′, Regie: Christin Freitag, Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
Tackling Life
Dokumentarfilm, 93′, Regie: Johannes List, Hochschule für Fernsehen und Film München
Thinking like a Mountain
Dokumentarfilm, 91′, Regie: Alexander Hick, Hochschule für Fernsehen und Film München
Tracing Addai
Animierter Dokumentarfilm, 30′, Regie: Esther Niemeier, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Die nominierten Werbefilme:
Die Jury für die Werbefilme nominierte fünf Spots für den mit 10.000 Euro dotierten Commercial Award. Die Jury besteht aus Glenn Bernstein (FoxDevilFilm), Leila El-Kayem (The Adventures Of), Laura Himmelreich (VICE.com), Palina Rojinski (Moderatorin und Schauspielerin) und Anne Stilling (Vodafone).
Earl Hernest IV.
Werbefilm, 1’06“, Regie: Moritz Rautenberg, Hochschule für Fernsehen und Film München
Head
Werbefilm, 1’50“, Regie: Zornitsa Dimitrova, Filmakademie Baden-Württemberg
myBorder’s joyFence
Werbefilm, 1’30“, Regie: Michael Kranz, Hochschule für Fernsehen und Film München
The Man with a Coin
Werbefilm, 1’23“, Regie: Christian Schilling, Filmakademie Baden-Württemberg
Real News 1-3
Werbefilm, 2’33“, Regie: Fabian Carl, Hochschule für Fernsehen und Film München
Die Nominierungen für den NO FEAR Award:
Drei Nominierungen sprachen die Spiel- und die Dokumentarfilmjury für den mit 10.000 Euro dotierten
Preis für AbsolventInnen im Fach Produktion aus:
früher oder später
Dokumentarische Serie, 4×30′, Produktion: Marius Ehlayil, Hochschule für Fernsehen und Film München
Tracing Addai
Animierter Dokumentarfilm, 30′, Produktion: Britta Strampe, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Zum Goldenen Lama
Serienpilot, 27′, Produktion: Helena Hofmann, Filmakademie Baden-Württemberg
Die Nominierungen für den Michael-Ballhaus-Preis:
Der Preis für junge Kameraleute ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Jurys für Spiel- und Dokumentarfilm nominierten die folgenden Filme:
Hagazussa
Abendfüllender Spielfilm, 102′, Kamera: Mariel Baqueiro, Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
Rå
Mittellanger Spielfilm, 30′, Kamera: Aleksandra Medianikova, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Kindsein – Ich sehe was, was Du nicht siehst!
Dokumentarfilm, 90′, Kamera: Lilian Nix, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
NOMINIERTENTAG am Montag, den 03. September 2018
Im Rahmen des Nominiertentags im Berliner FluxBau werden die nominierten FilmemacherInnen und ihre Arbeiten vorgestellt und auf einem Panel wird mit ausgewiesenen Experten über das Thema „Genrefilm“ diskutiert. Diese Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.