Classic Open Air in Berlin
Vom 20. bis 24. Juli findet das Musikfestival zum 25. Mal unter freiem Himmel auf einem der schönsten Plätze Europas statt.

In der einzigartigen Kulisse des Gendarmenmarktes bietet das diesjährige Classic Open Air wieder einen Streifzug durch die verschiedensten Musikgenres und -epochen. Vom 20. bis 24. Juli findet das Musikfestival zum 26. Mal unter freiem Himmel auf einem der schönsten Plätze Europas statt. Die klassizistische Architektur des Konzerthauses, des Französischen Doms und des Deutschen Doms bildet den Rahmen für fünf außergewöhnliche Konzertabende.
Donnerstag, den 20. Juli 19.30 Uhr
Senta Berger präsentiert:
First Night – Highlights aus Film und Musical
In Zusammenarbeit mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
– Großes Feuerwerksfinale –
Senta Berger präsentiert in der „First Night“ weltberühmte Highlights aus Film und Musical. Welches Orchester wäre dafür mehr prädestiniert als das Deutsche Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Robert Reimer. Es verzaubern Sie die einmaligen Stimmen von René Kollo, Angelika Milster, Eva Lind, Tom Gaebel, Katharine Mehrling, Ella Endlich und The Dark Tenor. Unterstützt durch den Background Chor Sound Of Five und das Showballett Energy Dancers. Das musikalische Spektrum der „First Night“ erstreckt sich von „verfilmter“ Oper und Operette bis hin zu den großen Melodien der Hollywood Blockbuster und der Actionfilme

Freitag, 21. Juli, 19.30 Uhr
Lucia Aliberti präsentiert:
Eine romantische Nacht
Arien des Belcanto von Puccini bis Verdi
Lucia Aliberti – die Königin des Belcanto – vereint die schönsten und berühmtesten Arien und Duette der italienischen Gesangstradition in einem beeindruckenden Konzert. An dem Jubiläumsabend ihrer vierzigjährigen Bühnenkarriere glänzt der russische Startenor Pavel Kolgatin und ein Aufgebot an jungen, preisgekrönten Sängern an ihrer Seite. Mit dabei ist unter anderem die deutsche Mezzo-Sopranistin Sandra Borgarts sowie die Künstler Grzegorz Sobczak und Viktor Shevchenko. Begleitet werden die Interpreten von der Norddeutschen Philharmonie Rostock unter dem Dirigenten Roman Brogli-Sacher. Es moderiert die Schauspielerin Nadine Schori.
Samstag, 22. Juli, 19.30 Uhr
Opera Italiana in Licht und Feuer
Die große Nacht der italienischen Oper
Der Abend der weltberühmten italienischen Opernmusik in grandiosen Ensembleszenen wird umrahmt durch stimmungsvolle Lichtspiele, Projektionen und pyrotechnische Effekte.
Unter der Leitung des GMD Golo Berg verzaubert das Philharmonische Orchester Vorpommern, die Solisten Kristi-Anna Isene, Sopran Katarzyna Rabczuk, Sopran,
Karo Khachatryan, Tenor, Alexandru Constantinescu, Bariton, Thomas Rettensteiner, Bariton sowie der Opernchor des Theaters Vorpommern – verstärkt durch den Ernst Senff Chor Berlin mit Melodien der großen italienischen Meister wie Verdi, Puccini und Rossini.
Sonntag, den 23. Juli, 19.30 Uhr
Vier Pianisten – Ein Konzert
Joja Wendt, Sebastian Knauer, Axel Zwingenberger & Martin Tingvall
In Hamburg begeistert gefeiert, jetzt endlich in Berlin: Am Sonntag sind Klassik, Jazz, Boogie Woogie und Blues zu Gast auf dem Berliner Gendarmenmarkt. Vier Pianisten der Weltklasse – mal ganz ohne Orchester – laden ein zu einem Abend der besonderen Art. Sie überzeugen mit der Leichtigkeit in ihrem Spiel, ihren Improvisationskünsten und mit Charme und Witz zwischen den Werken. So lassen sie zum Beispiel Gershwins „Summertime“ in vier individuellen Versionen mit den unterschiedlichen Stilen nahtlos ineinander verschmelzen. Eine große Show mit viel Entertainment und acht Händen an zwei Flügeln.
Montag, den 24. Juli, 19.30 Uhr
Till Brönner Orchestra
Eine großartige Show mit Jazz, Latin, Fusion und Crossover – Till Brönner lässt sich musikalisch nicht in eine Schublade schieben, sondern beweist vielmehr mit dem Till Brönner Orchestra seine Kreativität und Vielschichtigkeit: Von orchestral-schwelgerischen Melodien bis hin zu groovenden Ohrwürmern, aber auch sehr emotionalen und bewegenden Interpretationen im typischen Brönner-Sound. Special Guests des Abends sind der Jazzmusiker Peter Fessler (New York, Rio, Tokyo) und die Sängerin Helen Schneider.