Frank Zander feiert Weihnachten mit Bedürftigen
Zum 19. Mal lud Entertainer und Sänger Frank Zander am 23. Dezember 2013 obdachlose und arme Menschen zum traditionellen Weihnachtsessen ins Berliner Hotel Estrel ein.

Zum 19. Mal lud Entertainer und Sänger Frank Zander am Montagnachmittag obdachlose und arme Menschen zum traditionellen Weihnachtsessen ein. In diesem Jahr kamen rund 2800 Gäste ins Estrel-Hotel Berlin. Zahlreiche Firmen, Medien, Prominente und Privatpersonen unterstützen den Träger des Bundesverdienstkreuzes seit Jahren bei den Vorbereitungen und der Bewältigung der Veranstaltung. Schon vormittags schmorten in der Hotelküche 3200 Gänsekeulen im Ofen, außerdem bereiteten die Küchen-Mitarbeiter 8000 Knödel und 750 Kilogramm Rotkohl vor.
Mehr als 200 Helfern servierten das Essen an den mit Tannenzweigen, Weihnachtsgebäck und Kerzen geschmückten Tischen. Unter den „Aushilfskellnern“ waren auch wieder viele prominente Berliner wie Schauspieler Frank Kessler, Herbert Köfer, Sänger Peter Fox, Trainer Uli Wegner und seine Boxer Arthur Abraham und Marco Huck, Showmaster Wolfgang Lippert, CDU-Innensenator Frank Henkel, Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky, Ayman, Sera Lee, Andy Moor, Lou Bega, Dirk Zöllner, Natascha Ochsenknecht mit Tochter Cheyenne, Mary Roos, Moderator Thomas Koschwitz und Tom Deininger. Neben dem traditionellen Gänseessen wurden auch Kleidung, Schlafsäcke, Lebensmittel und kleine Geschenke verteilt. Spendabel zeigte sich Frank Zander auch gegenüber der Caritas: 20.000 Euro stellte er der Organisation für ein neues Arztmobil zur Verfügung. Das Arztmobil wurde 24. Dezember 2013 in Anwesenheit von Kardinal Rainer Maria Woelki an die Caritas-Ambulanz zur medizinischen Versorgung Wohnungsloser am Zoo übergeben.
Frank Zander bekam nicht nur beim Verteilen der festlichen Essen Unterstützung von der Band „Seeed“, sondern auch bei der Gestaltung des außergewöhnlichen Showprogramms. Neben Dirk Zöllner und Mary Roos traten die zehn Dancehall-Musiker um Frontmann Peter Fox auf der Bühne auf. Gerade erst erhielten die Berliner Künstler, die bereits drei Mal mit einem Echo ausgezeichnet wurden, die „1 Live Krone“ als beste Band.
© RCR Laurenz Carpen