Die RUSSENDISKO Premiere

0

Am Mittwochabend waren die „Russen“ los. Die Komödie „RUSSENDISKO“ feierte in Berlin seine große Deutschlandpremiere in Anwesenheit der Hauptdarsteller Matthias Schweighöfer und Friedrich Mücke.

Der Bestseller „Russendisko“ von Wadimir Kaminer feierte mit den Stars in dieser Woche gebührend seine Premiere in Berlin. Vor dem Sony Center wurde nicht einfach nur der blaue Teppich ausgerollt, sondern auch für „russische“ Atmosphäre gesorgt. Junge Damen mit Bärenfellmützen schenkten Wodka aus, während die Band „Rot Front“ mit schrillen Songs die Bühne rockte.

Es ist Sommer 1990, die Ära Gorbatschow neigt sich ihrem Ende zu. Putin ist noch KGB- Schlapphut und Helmut Kohl im Begriff nach dem Mantel der Geschichte zu greifen. Für den 23- jährigen Moskauer Wladimir Kaminer lautet die Parole für diesen Sommer „Go West“. Das Ticket nach Ost- Berlin kostet nur schlappe 96 Rubel und man benötigt kein Visum. Während Mischa vom großen Durchbruch als Musiker und Andrej vom großen Reichtum träumt, ist Wladimir auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Natürlich,- und all das verbindet sich einer wunderbaren Idee, der Russendisko. Das Trio landet in einem Ausländerwohnheim mit vietnamesischen Zigarettenhändlern und albanischen Großfamilien, Geldverdienen sich die Drei mit dem Verkauf von Dosenbier im Bahnhof Lichtenberg. Wladimir verliebt sich, wie im echten Leben, in die Russin Olga von der Insel Sachalin, die auf der Leinwand mit einer wonnigen Comic- Animation eingeführt wird, die schönste Frau die er je gesehen hat.

Das ist der Auftakt zum gleichnamigen Bestseller von Wladimir Kaminer. Jetzt hat es die autobiografische Geschichte des Exilrussen auf die Kinoleinwand geschafft. Stilecht feierte der pointen,- und rhythmusreiche Streifen seine Premiere. Diskokugel und Wodka inbegriffen. In der Hauptrolle ist Matthias Schweighöfer als Wladimir Kaminer zu sehen, an dessen Seite spielen Friedrich Mücke und Christian Friedel seine beiden Freunde. Auch der Schriftsteller selbst, der seines Aussehens wegen als der russischer George Clooney gilt, bekam einen Gastauftritt.

Aus all den schwer verfilmbaren Anekdoten kreierten Oliver Ziegenbalg und der legendäre Produzent Arthur Cohn einen bunten Buddy- Film. Die Bilder sind märchenhaft- poppig, auf den Spuren von „Die fabelhafte Welt der Amellie“ schafft Kameramann Tetsuo Nagate („La vie en rose“) eine sympathische Atmosphäre, einen freundlichen Abenteuerspielplatz Berlin. Kaminer hat mit seinem Buch bereits ein Millionenpublikum angesprochen und erhofft sich nun die gleiche Begeisterung für den Film, der am 29. März 2012 in den Kinos startet. Nastrovje!

Unter den Premierengästen wurden u.a. Hannah Herzsprung, Christian Kahrmann, Esther Schweins, Anna Maria Mühe, Friederike Kempter, Tino Mewes, Nina Eichinger, Natalie Langer, Tobey Wilson, Werner Daehn, Ludger Pistor, Pegah Ferydoni, Anika Scheibe, Sebastian Koenig, Karoline Schuch, Elyas M’Barek, Jan Hahn, Alissa Jung, Sarah Tkotsch, Sina Tkotsch, Jessica Ginkel, Johannes Thielmann, Julia Dietze, Daniel Thauer, Patrice Bouedibela, Caroline Beil, Manuel Cortez, Francisca Urio, Rolf Scheider, Verena Mundhenke, Katharina Schüttler, Julia Dietze,Tom Schilling, Esther Seibt, Bora Dagtekin, Julian F. M. Stoeckel, Annemarie Eilfeld, Anastasia Zampounidis, Isabell Horn, Verena Wriedt, Nova Meierhenrich, Kerstin Linnartz, Jenny Elvers-Elbertzhagen, Matthias Killing, Jennifer Ulrich gesichtet.

Im Anschluss an die Kinopremiere ging es zum Feiern ins Astra.

(c) RCR Carina Adam



(c) RCR Laurenz Carpen

 

Und hier noch ein ernst zunehmender Rat des russischen Radiodoktors:

„Was ist Ihr Problem, Wladimir?“

„Also, ich bin in eine Frau verliebt und diese Frau will zurück nach Russland und ich weiß nicht was ich machen soll…“

„Gegen Liebeskummer hilft Wodka mit Honig und Pfeffer.“

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert